Navigation überspringenSitemap anzeigen

Anästhesie und Schmerztherapie bei Tieren

Ob Hund, Katze oder ein anderes Haustier – für viele Menschen gehört das Zusammenleben mit einem vierbeinigen Gefährten einfach zu einer ausgewogenen Lebensweise dazu. Umso schlimmer ist es, wenn das geliebte Haustier krank ist oder Schmerzen hat und deshalb in seiner Lebensqualität eingeschränkt ist. 

Wie ich Dir und Deinem treuen Begleiter helfen kann, erfährst Du auf dieser Seite. Meine Leistungen biete ich Dir gegen Honorar zum Wohl und zur Sicherheit Deines Haustieres an:

  • Mobile Anästhesie in Deiner Wunschordination oder -klinik in Niederösterreich und Wien
  • Schmerztherapie und Sprechstunde in meinen eigenen Ordination
Ultraschallgestützte Nervenblockade

Ich sehe mich und meine Firme Anaesthesia Animalis nicht nur als Anbieter moderner Anästhesieverfahren zur Sicherheit Deines Haustieres. Da es im Verlauf von Operationen durch den Schnitt oder durch Dehnung von Geweben zur Ausschüttung von Entzündungsmediatoren und damit zur Entstehung von Schmerzen kommt, ist die funktionelle Wiederherstellung ein Hauptanliegen von mir.

Als Anästhesist verstehe ich mich als "Advokat der Tiere", wie mein Freund und Mentor, Prof. Dr. Yves Moens, zu sagen pflegt. Damit bin ich unter anderem die Stimme meiner Patienten, die nach stressfreier Behandlung, Lebensfreude und Schmerzfreiheit ruft. Diese Ziele erreiche ich aber nur unter Einbeziehung mehrerer Disziplinen und durch unterschiedliche Ansätze zur Verbesserung der Lebensqualität.

Mobile Anästhesie in Deiner Wunschordination

Als Fachtierarzt für Anästhesie und Schmerztherapie unterstütze die tierärztliche Ordination oder Klinik Deines Vertrauens bei der Durchführung von Narkosen mit meinem Wissen und dem gesamten Erfahrungsschatz aus beinahe 2 Jahrzehnten als Anästhesist. Frage bitte bei Deinem Tierarzt nach, ob Du einen Honorar-Anästhesisten auf Deine eigene Rechnung mitnehmen darfst. Wenn Du möchtest, übernehme auch ich dieses Gespräch. Manche Tierärzte haben Bedenken einen externen Anästhesisten vorzuschlagen. Sie nehmen an, Du könntest glauben, Sie hätten selbst keine Ahnung von Anästhesie. Der Unterschied liegt in der Spezialisierung. Ich erwarte von einem niedergelassenen Tierarzt nicht, dass es alle Fachrichtungen perfekt beherrscht. Ein umsichtiger Veterinär, dem das Wohl seiner Patienten am Herzen liegt, wird kein Problem damit haben. 

Sollte Deine Wunschpraxis in anästhetischer Sicht nicht optimal ausgestattet sein, bringe ich meine  eigenen Anästhesie- und Überwachungsgeräte mit. Dadurch kann ich jedem Tierarzt eine zeitgemäße und adäquate Anästhesie für Dein Haustier anbieten.

Ich übernehme die Untersuchung und Vorbereitung Deines Lieblings für die Narkose, die Narkoseeinleitung und -überwachung sowie die Betreuung während des Erwachens. Zusätzlich gebe ich Empfehlungen zu notwendigen Schmerzmittelgaben oder Therapien, die schon während des Eingriffes gestartet bzw. danach weitergeführt werden sollen.

Während der Anästhesie bleibe ich die ganze Zeit über bei Deinem geliebten Haustier. Ich sorge für die richtige Narkosetiefe, damit es von der Operation nichts mitbekommt („awareness“ ist eine der schlimmsten Erfahrungen in der Humananästhesie) und eine gute Analgesie (Schmerzausschaltung).  

 

Um Schmerzen während und nach der Operation noch besser ausschalten zu können, wende ich so oft wie möglich lokalanästhetische Techniken an. Dabei benutze ich mein eigenes Ultraschallgerät, um sensible Nerven, die das Operationsgebiet versorgen, zu lokalisieren. Unter Sicht werden diese Nerven dann mit einem langwirksamen Lokalanästhetikum umspritzt. Gezielten Nervenblockaden sind natürlich reversibel und klingen nach etwa 3 bis 4 Stunden wieder ab. 

Patienten sollen optimalerweise in einem besseren Zustand aus der Narkose aufwachen als sie eingeschlafen sind.

Sicherheit und Wohlbefinden für das Tier stehen bei mir an oberster Stelle. Deshalb lege ich alles daran, Anästhesien so sicher zu gestalten, als ob ich eines meiner eigenen Tiere anästhesieren und überwachen würde. Dabei kommt mir meine intensive Fachtierarzt-Ausbildung und langjährige Berufserfahrung zugute, durch die ich auf Patienten jeden Alters oder Gesundheitszustandes bestens vorbereitet bin. Durch die Verwendung äußerst schonender und an den Gesundheitszustand Deines Tieres angepasster Anästhesieverfahren ist es mir möglich, das übliche Anästhesie-Risiko weiter zu senken. Die Belastung für den Patienten kann man mit einem mittellangen Spaziergang vergleichen. 

Du erreichst mich entweder direkt über diese Seite, telefonisch oder über Deine Ordination.

Deine Haustierversicherung übernimmt übrigens meine Honorar-Leistung als Teil der Operationskosten.

Schmerztherapie und Sprechstunde in meiner eigenen Ordination

Manchen Patienten kann durch eine Operation nicht mehr weitergeholfen werden. Sie leiden an chronischen Schmerzen, die durch Fehlhaltungen und dadurch hervorgerufene Verspannungen noch verschlimmert werden. Diesen Patienten kann ich sowohl durch eine medikamentelle Schmerztherapie als auch durch Massagetechniken helfen. Zusätzlich kann mit einer gezielten physiotherapeutischen Behandlung die Lebensqualität des Tieres deutlich gebessert werden. Bei diesen Fällen arbeite ich eng mit meiner Frau und Kooperationspartnerin zusammen.

Bei chronischen Schmerzen in der Brust und Lendenwirbelsäule verwende ich lokalanästhetische Techniken. Unter Ultraschallkontrolle injiziere ich eine, speziell auf chronische Schmerzzustände angepasste, Medikamentenmischung zwischen zwei Faszienblätter, wo die sensible Nervenversorgung des Rückens verläuft. Dadurch läßt sich bei vielen Patienten eine Verbesserung ihres Zustandes und manchmal sogar Schmerzfreiheit für mehreren Monaten erreichen.

Du erreichst mich für einen Termin in der Schmerzsprechstunde telefonisch oder über das Kontaktformular.

Anaesthesia Animalis | Dr. Christoph Peterbauer
Zum Seitenanfang