Als erfahrener und Tierarzt und Veterinäranästhesist übernehme ich für Dein geliebtes Haustier die Verantwortung, überwache kontinuierlich bis in die Aufwachphase hinein dessen Vitalparameter und halte damit das Risiken für Deinen Liebling so gering wie nur möglich. Auf Veränderungen oder Probleme kann ich zielgerichtet und vor allem schnell regieren.
Da die menschlichen Sinne nicht frei von Fehlinterpretationen sind, kommt zusätzlich ein modernes Monitoring zum Einsatz, um objektive Daten zu erhalten. Als Minimalstandard einer Vollnarkose bei Tieren gelten laut den Leitlinien der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) die folgenden Messungen:
Ich setze zusätzlich noch diese Messungen zur Sicherheit für meine Patienten ein:
Je nach Krankheitsbild werden noch invasivere Messmethoden hinzugefügt.
Sollte mein tierischer Patient nicht in der Lage sein, selbst ausreichend atmen zu können, so unterstütze ich ihn mit manueller Beatmung oder verwende eine modernes Beatmungsgerät, das äußerst lungenschonend ventiliert.
Übrigens:
Es gibt auch Rassen, die besonders anfällig für eine Komplikation während einer Narkose bzw. in der Aufwachphase sind und spezielle Beachtung und Überwachung benötigen. Dazu gehören:
In der Luftfahrt ist diese Tatsache allgemein bekannt. Aber auch in der Anästhesie verwenden Fachärzte für die Sicherheit ihrer Patienten Checklisten und Verlaufsprotokolle. Im Downloadbereich findest Du mehrere Beispiele dafür. Diese Checklisten dienen dazu, das gesamte Operationsteam auf den gleichen Informationsstand bezüglich des Eingriffs zu bringen, Risiken der Operation oder Narkose zu kommunizieren und Verantwortlichkeiten zu definieren. Verlaufsprotokolle zeigen anschaulich, wie sich die Vitalparameter des Patienten im Laufe der Anästhesie verändern, welche Medikamente in welcher Dosis und wann verabreicht und welche Maßnahmen zum Erhalt einer stabilen Narkose getroffen wurden. Diese Protokolle sind gerichtlich anerkannte Dokumente und dienen auch der rechtlichen Absicherung.